Öffentliche Privatsache Religion – Aspekte praktischer Theologie
About this Course
Religion gilt als Privatsache und ist trotzdem an vielen Stellen in der Öffentlichkeit sichtbar. Religiöse Institutionen treten als gesellschaftliche Akteure auf, die ihre Anliegen kommunizieren müssen. Der Kurs blickt auf praktische Aspekte religiösen Lebens und der Kirche als religiöser Institution, die in verschiedenen Hinsichten und Formen kommunizieren muss. Einen zentralen Punkt bildet der Bereich Bildung; im Bereich der religiösen Bildung stellt sich die Frage, wie Vermittlung unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen denkbar ist. Sie hat sowohl den Ansprüchen der Tradition und dem Kern der Religion zu genügen sowie in die veränderten Kontexte passen. Zudem bedarf jede Institution verschiedenen Sprachformen. Im zweiten Kursteil werden Beispiele für praktische Fragestellungen für die Kirche und ihre Kommunikationsweisen, die immer mit bestimmten Anforderungen an die Institution zusammenhängen, beleuchtet.Created by: RWTH Aachen University
Level: Introductory

Related Online Courses
"Managing Museums in the 21st Century" is a course brought to you by the Smithsonian Institution with support from the United States Agency for International Development (USAID). Parts of this... more
In the first act of William Shakespeare’s The Merchant of Venice , the Jewish moneylender Shylock proposes a “merry sport” to the merchant Antonio: he will lend Antonio the money he needs if Anton... more
Learn about today's urban challenges focusing on developing countries, referred to as the Global South. We will debate the benefits associated with three different themes, going beyond traditional... more
Müssen Theologen eigentlich alles glauben, was in der Bibel steht? Oder wie gehen sie damit um? In diesem Kurs erhalten Sie grundlegende Informationen über die historischen Hintergründe zur En... more
Religion und Naturwissenschaften scheinen im Konflikt zu stehen - das suggerieren zumindest zahlreiche auflagenstarke Religionskritiker*innen wie Richard Dawkins mit seinem Millionenbestseller... more