Öffentliche Privatsache Religion – Aspekte praktischer Theologie
About this Course
Religion gilt als Privatsache und ist trotzdem an vielen Stellen in der Öffentlichkeit sichtbar. Religiöse Institutionen treten als gesellschaftliche Akteure auf, die ihre Anliegen kommunizieren müssen. Der Kurs blickt auf praktische Aspekte religiösen Lebens und der Kirche als religiöser Institution, die in verschiedenen Hinsichten und Formen kommunizieren muss. Einen zentralen Punkt bildet der Bereich Bildung; im Bereich der religiösen Bildung stellt sich die Frage, wie Vermittlung unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen denkbar ist. Sie hat sowohl den Ansprüchen der Tradition und dem Kern der Religion zu genügen sowie in die veränderten Kontexte passen. Zudem bedarf jede Institution verschiedenen Sprachformen. Im zweiten Kursteil werden Beispiele für praktische Fragestellungen für die Kirche und ihre Kommunikationsweisen, die immer mit bestimmten Anforderungen an die Institution zusammenhängen, beleuchtet.Created by: RWTH Aachen University
Level: Introductory

Related Online Courses
Based on the second half of the Masterpieces of World Literature edX MOOC, this short literature course examines how writers reach beyond national and linguistic boundaries as worldly readers and... more
The use of English for doing business in multinational settings is a fact of life for many business people. And, as Asian economies expand and become more involved in the global economy, having the... more
Religion und Naturwissenschaften scheinen im Konflikt zu stehen - das suggerieren zumindest zahlreiche auflagenstarke Religionskritiker*innen wie Richard Dawkins mit seinem Millionenbestseller... more
This course will introduce you to the key concepts that can help explain the differences and similarities between various cultural contexts. It's overarching objective is to provide you with the... more
Have you always wanted to write a novel? Have you started a novel only to run out of steam halfway through? Led by international best-selling authors and professors from The University of British... more